Finanzierung und Förderung

Für den Start in die Selbstständigkeit ist eine gute Finanzierung wichtig, um die eigene Geschäftsidee auf solide Beine zu stellen.

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, das Startkapital für die Gründungsphase aufzubringen. Entscheidend ist, dass es zu Ihnen und Ihrem Geschäftsvorhaben passt. Reicht das Eigenkapital nicht aus, prüfen Sie, inwieweit Finanzierungen und Fördermittel eine Option sind.

Eine häufig gestellte Frage ist: Was kostet mich meine Gründung? Eine pauschale Antwort darauf gibt es nicht. Jedes Vorhaben hat unter Berücksichtigung von Branche, Rechtsform und individuell geplanter Geschäftsidee einen unterschiedlichen Finanzbedarf. Mit unserer Vorlage für einen Finanzplan können Sie Ihren Kapitalbedarf selbst ermitteln.

Finanzierung

Kredit der Hausbank und öffentlich geförderte Kredite

Bei einer Bank Ihrer Wahl, der sogenannten Hausbank, können Sie einen Kredit beantragen. Prüfen Sie dabei die Leistungen und Konditionen verschiedener Banken. Für Existenzgründer*innen gibt es außerdem öffentlich geförderte Kredite von der LfA- und KfW-Förderbank. Sie beantragen diese geförderten Kredite  aber immer wie einen normalen Bankkredit über Ihre Hausbank. Ihr Businessplan ist für die Bank die wichtigste Grundlage bei der Entscheidung für oder gegen eine Kreditvergabe. Daher sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie bereits beim ersten Bankbesuch einen vollständigen und fundierten Businessplan vorstellen!

Wichtig: Nehmen Sie frühzeitig Kontakt zur Bank auf und stellen Sie einen entsprechenden Kreditantrag bevor Sie eine finanzielle Verpflichtung eingehen wie beispielsweise der Abschluss von Verträgen oder die Anschaffung von Geräten.

Bankenfinanzierung

Ob Ihnen ein Kredit gewährt wird, hängt entscheidend davon ab, wie die Bank Ihre Bonität einschätzt (persönliche Fähigkeiten, wirtschaftliche Zuverlässigkeit, Zukunftsaussichten Ihrer Gründung) und ob das Risiko eines Ausfalls des Kredits für die Bank vertretbar ist. Für den Fall, dass Sie die Rückzahlung (Zins und Tilgung) doch nicht erbringen können, verlangen Banken Sicherheiten.

Beteiligungsfinanzierung

Ergänzend oder alternativ zum Bankkredit können Sie sich um Eigenkapital in Form von Beteiligungen bemühen. Dabei steuern Geldgeber*innen Beteiligungskapital bei. Dies können private Beteiligungsgesellschaften, Venture-Capital-Gesellschaften oder Business Angels sein. Business Angels sind erfahrene Unternehmer*innen, die nicht nur ihr Kapital, sondern auch ihr Know-How und ihr Netzwerk zur Verfügung stellen.

Schwarmfinanzierung – Crowdfunding

Beim Crowdfunding wird über eine Internetplattform von einer Vielzahl von Personen Geld zur Umsetzung von Geschäftsideen, Produkten oder Projekten  gesammelt.

Förderungen und Zuschüsse

Es gibt eine Vielzahl von finanziellen Hilfen für Gründer*innen und Unternehmen. Die folgende Aufzählung umfasst nur eine kleine Auswahl. Bei Förderungen und Zuschüssen müssen immer bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Neben der Chance auf Geld- und Sachpreise, machen Wettbewerbe Startups bekannt und bringen Kunden und Kontakte. Sie sind auch eine gute Gelegenheit, profesionelles Feedback zum Geschäftsmodell zu erhalten und ideal zum Networking. Lassen Sie sich beraten!

Gründungszuschuss der Arbeitsagentur
Gründerinnen und Gründer, die sich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbständig machen und Arbeitslosengeld beziehen, können einen Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit erhalten.

Zuschüsse für Coaching und Beratung
Gründer*innen können ein Vorgründungs-Coaching beantragen. Auf Antrag bei der IHK (bei gewerblichen Gründungen) oder beim Institut für Freie Berufe (für Freie Berufe) erhalten Sie Zuschüsse bis zu 70 Prozent der Beratungskosten.

Crowdfunding-Förderprogramm der Landeshauptstadt München
Gefördert werden Münchner Gründerinnen und Gründer mit einem Zuschuss von 50 Prozent (bis zu maximal EUR 3.000) wenn sie Kreativdienstleistungen rund um eine Crowdfunding-Kampagne bei Unternehmerinnen und Unternehmern in München einkaufen. Zu den kreativen Dienstleistungen zählen zum Beispiel Kosten für Video, Grafik, Texte, PR oder Social Media.

Anschlussfinanzierung über Munich Crowd
Nutzen Sie die erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne als überzeugendes Argument für Ihre Anschlussfinanzierung durch die Stadtsparkasse München, wenn Sie im Haupterwerb gründen möchten. In der Förderrichtlinie sowie im Förderantrag gibt es die Voraussetzungen im Detail.

Wettbewerb Start?Zuschuss!
Das Förderprogramm des Bayerischen Wirtschaftsministeriums unterstützt technologieorientierte Startups mit einem innovativen, besonders zukunftsfähigen Geschäftsmodell im Bereich Digitalisierung. Für 12 Monate werden 50 Prozent der Ausgaben des Startups für Personal, Miete, Markteinführung sowie für Forschung und Entwicklung bezuschusst. Der Förderhöchstbetrag liegt bei 36.000 Euro.

Innovative Gründungen

a) neue Technologien
Für innovative oder auch forschungsintensive Unternehmensgründungen gibt es spezielle Förderprogramme sowie Innovationsgutscheine für Forschung und Entwicklung.

b) nicht technische Innovationen
Das Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz fördert unter anderem kreativwirtschaftliche Konzepte, Organisationsmodelle von Social Startups, neue Plattformformate und viele weitere Innovationen.

Förderprogramm Digitalbonus Bayern
Der Digitalbonus ermöglicht den Unternehmen, durch IKT-Hard- und Software Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zu digitalisieren und die IT-Sicherheit zu verbessern.

Kultur- und Kreativbereich
Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt München ist die zentrale Anlaufstelle für alle kultur- und kreativschaffenden Unternehmer*innen und Selbständigen in München – mit dem Ziel die Rahmenbedingungen der Kultur- und Kreativwirtschaft zu verbessern. Das Team bietet kostenlose Beratungen bei unternehmerischen Herausforderungen, organisiert Qualifizierungsformate, vernetzt mit anderen Kreativunternehmen, Branchen oder Institutionen. Zudem sind die Verbesserung der Sichtbarkeit der Kultur- und Kreativbranche, die Stärkung der internationalen Präsenz und die Unterstützung bei der Suche nach leistbaren Räumen wichtige Handlungsfelder. Ein wichtiges Instrument zur Förderung der Münchner Kultur- und Kreativwirtschaft sind insbesondere Zwischennutzungen, die immer wieder Experimentierräume öffnen und eine Förderung erhalten können.

Förderprogramm Start-up International
Dieses Förderprogramm bezuschusst Ausgaben für die Erarbeitung und Umsetzung einer Internationalisierungs-Strategie bezogen auf ein Zielland, um neue Absatzmärkte zu erschließen.

Messeförderung
Für die Beteiligung an Auslandsmessen gibt es eine bayerische Messeförderung und ein Messeprogramm des Bundes.

Förderdatenbanken

  • Die Förderdatenbank des Bundes bietet Überblick über Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union.
  • Die Förderdatenbank des DLR Projektträgers listet Förderprogramme für Geschäftsideen aus Forschung, Bildung und Innovation.
  • Die Förderdatenbank von bayernkreativ unterstützt bei der Suche nach Förderprogrammen für die Kultur- und Kreativwirtschaft.
  • Die Förderdatenbank des BLVKK – Bayerischer Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft konzentriert sich ebenfalls auf Förderprogrammen für die Kultur- und Kreativwirtschaft.
  • Der Förderfinder der Plattform für Soziale Innovationen zeigt bundesweit Beratungs-, Coaching und Qualifizierungsangebote sowie Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Soziale Innovation.

Wettbewerbe
Es gibt eine große Auswahl an Wettbewerben für Startups, von lokaler bis internationaler Ebene mit, oder ohne Branchenschwerpunkt. Munich Startup, das offizielle Startup-Portal für München, hat eine Auswahl auf seiner Plattform zusammengestellt.

Zuschüsse für Gründer*innen mit Schwerbehinderung
Das Inklusionsamt im Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) unterstützt mit verschiedenen finanziellen Leistungen. Es können beispielsweise Kosten übernommen werden für eine Arbeitsassistenzberufliche WeiterbildungDarlehen oder Zinszuschüsse, technische ArbeitshilfenKraftfahrzeughilfen und Wohnungshilfen. Bevor Sie diese Leistungen betragen, müssen Sie zuerst einen sogenannten „Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben“ beim zuständigen Rehabilitationsträger oder dem Inklusionsamt stellen. Lassen Sie sich beraten! Sie erreichen das Inklusionsamt in München telefonisch unter der Nummer 089 18 96 60, elektronisch über das Kontaktformular oder vor Ort im Servicezentrum in der Bayerstraße 32.